24. April 2023 | 18:00 Uhr | COMCENTER Brühl
Wir freuen uns für den 15. Erfurter TechnologieDialog den renommierten Referenten Prof. Dr. Andreas Tünnermann mit dem Thema „Quantentechnologien – wissenschaftliche Spielerei oder volkswirtschaftlich relevant?“ gewonnen zu haben.
Durch die in jüngster Zeit eröffnete Möglichkeit der Kontrolle individueller Quanten und deren Nutzung stehen die modernen Volkswirtschaften heute vor einer vergleichbaren Situation, wie in den sechziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts. In diesem Beitrag werden Quantenmehrwerte in unterschiedlichen Anwendungsgebieten vorgestellt und volkswirtschaftliche Perspektiven diskutiert.
Martina Herrmann
Forschungs- und Industriezentrum
Erfurt e.V.
Haarbergstraße 67
99097 Erfurt
Tel.: 0361 42 777 78
E-Mail schreiben
www.fiz-erfurt.de
... studierte, promovierte und habilitierte an der Universität Hannover. Seit seiner Berufung 1998 auf die W3-Professur für Angewandte Physik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, steht er dem Institut für Angewandte Physik als Direktor vor. 2003 wurde er als Direktor des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik (IOF) berufen. Seit 2009 ist er Mitglied im Direktorium des Helmholtz-Instituts in Jena.
Die Mischung aus Erfahrung und Wissen manifestiert sich in mehr als 650 von internationalen Experten begutachteten Veröffentlichungen in renommierten Fachzeitschriften sowie in mehr als 250 eingeladenen Vorträgen, einschließlich Plenarvorträgen und Tutorials auf nationalen und internationalen Konferenzen. Darüber hinaus ist er Erfinder oder Miterfinder von mehr als 25 erteilten/angemeldeten Patenten auf dem Gebiet der Photonik.
Die Forschungsarbeiten wurden vielfach ausgezeichnet - darunter mit dem Gottfried-Wilhelm-Leibniz Preis und dem ERC-Advanced Grant für die Weiterentwicklung von Faserlasern. Er ist Träger des Verdienstordens des Freistaats Thüringen.